Contact & Imprint

Paderborn University
Center for Music, Edition, Media (ZenMEM)
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

E-Mail: teimec2023@kw.uni-paderborn.de

Privacy

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Webangebots zur Joint MEC TEI Conference 2023 gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Version 1.3 vom 15. Dezember 2021

Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Webangebots zur Joint MEC TEI Conference 2023. Damit kommt die Universität Paderborn ihren Informationspflichten gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DS-GVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Art. 4 der DS-GVO verwiesen.

Namen und Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Webangebots zur Joint MEC TEI Conference 2023 ist die Universität Paderborn, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den*die Präsident*in vertreten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Universität Paderborn
Zentrum Musik – Edition – Medien
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60 – 0
Web: https://www.uni-paderborn.de
E-Mail: teimec2023@kw.uni-paderborn.de

Kontaktdaten der*des Datenschutzbeauftragten

Die*den behördliche*n Datenschutzbeauftragte*n der Universität Paderborn erreichen Sie postalisch unter der oben angegebenen Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
E-Mail: datenschutz@uni-paderborn.de
Tel.: 05251 / 60 – 4444
Web: https://www.uni-paderborn.de/datenschutz/

Datenkategorie/n, Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Nutzung des Webangebots zur Joint MEC TEI Conference 2023 werden von der Universität Paderborn folgende Ihrer personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und Rechtsgrundlagen verarbeitet:

Log-Daten

Zur Verbesserung des Webangebots setzt die Universität Paderborn die Webanalysesoftware des Open-Source-Projekts Matomo ein. Die Webanalysesoftware wertet für die Erstellung von Statistiken folgende Daten über den Besuch einer Webseite aus:

  • abgerufene Webseite/-adresse
  • anonymisierte IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • abgerufene Datenmenge
  • Webseite oder Suchmaschine, von der aus Sie auf eine Seite zugegriffen haben (Referrer)
  • Browsertyp und-version / verwendetes Betriebssystem

Diese Daten werden anonymisiert (nicht personenbezogen) gespeichert und nur für die Verbesserung des Webangebots verwendet. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzen der IP-Adresse, sodass diese keinem Gerät und keiner Person mehr zugeordnet werden kann. Sie können der Aufzeichnung von Tracking-Informationen widersprechen. Dazu wird in Ihrem Browser ein sogenannter Deaktivierungs-Cookie abgelegt. Wenn Sie den Deaktivierungs-Cookie aus ihrem Browser löschen, müssen Sie den Prozess wiederholen. Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.

Rechtsgrundlagen

Die Universität Paderborn erhebt und verarbeitet die oben genannten für den technischen Betrieb erforderlichen Daten, Logfiles zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme sowie die Daten im Rahmen der Webanalyse zur Wahrung berechtigter Interessen der Universität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Die Daten sind für die Auslieferung von Webseiten, für den sicheren Betrieb der Webserver sowie die Verbesserung des Webangebots erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt. Die Erhebung von weiteren Daten in Formularen und webbasierten Diensten basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO oder ist für die Erfüllung von Aufgaben der Universität erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO in Verbindung mit dem Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) und ggf. weiteren Rechtsgrundlagen. Welche Rechtsgrundlagen jeweils zutreffen, darüber wird direkt an den entsprechenden Formularen bzw. Webdiensten informiert.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots zur Joint MEC TEI Conference 2023 von der Universität Paderborn verarbeitet werden, übermittelt die Universität Paderborn, vorbehaltlich der nachstehend beschriebenen Datenverarbeitung, grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann eine Übermittlung auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO) oder zwecks Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Urheberrechtsverletzungen. Sofern (technische) Dienstleister Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Für Datenverarbeitungen die mit anderen Verantwortlichen stattfinden, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO. Innerhalb der Universität Paderborn erhalten nur diejenigen Stellen und Beschäftigten Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese befugt sind und sie diese zur Erfüllung der/s o. g. Zwecke/s benötigen.

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der EU

Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“). Sofern dies erforderlich sein sollte, informiert die Universität Paderborn Sie gesondert.

Social/Plugins und/oder Soziale Medien

Das Webangebot der Universität verwendet keine direkten Einbindungen von Social Plugins (bspw. Like-Buttons) sozialer Netzwerke, z. B. Facebook oder Twitter. Somit werden beim Aufruf der Webseiten keine Daten an externe soziale Netzwerke übermittelt.

Erst wenn Sie Icons/Symbole/Links/Aktivierungsbuttons der sozialen Netzwerke auf den Webseiten der Joint MEC TEI Conference 2023 anklicken und die darüber verlinkten Seiten aufrufen, verlassen Sie die Webseiten, die sich in der Verantwortung der Universität Paderborn befinden, und es erfolgen Aufrufe externer Webseiten entsprechend den Bedingungen des jeweiligen Anbieters / sozialen Netzwerks.

Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots zur Joint MEC TEI Conference 2023 von der Universität Paderborn wie oben beschrieben, verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden, d. h. längstens 7 Tage. Gegebenenfalls werden die Unterlagen vom Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.

Betroffenenrechte

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen; diese sind:

  • das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO, § 12 DSG NRW;
  • das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen nach Maßgabe des Art. 16 DS-GVO;
  • das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO, § 10 DSG NRW;
  • das Recht einer Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO;

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Widerruflichkeit Ihrer Einwilligung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO erfolgt, Widerspruch nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO einzulegen. Das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO gegenüber einer öffentlichen Stelle besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (§ 14 DSG NRW). Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@uni-paderborn.de

Recht auf Beschwerde

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Anforderungen verstößt; zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Automatisierte Entscheidungsfindung/Profilbildung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO statt.

Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Die Universität Paderborn behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzerklärung gilt in der jeweils zuletzt durch die Universität Paderborn veröffentlichten Fassung. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Versionsnummer der Datenschutzerklärung.